bi

BI, Business Intelligence & Business Intelligence

Business Intelligence oder Business Intelligence ist zu einem Begriff geworden, der häufig auf Websites und Büchern zu finden ist, die sich mit IT- und Technologienachrichten befassen. Aber was bedeutet es wirklich? Inwieweit bietet es Lösungen für Organisationen? Erhalten Sie Antworten auf diese beiden Fragen in den folgenden Zeilen.

Business Intelligence: Definition

Unter Business Intelligence versteht man Prozesse, die auf der Sammlung und Analyse von Daten basieren und dazu dienen, Entscheidungsträgern umsetzbare Informationen zu liefern. Dadurch ist es möglich, Datenaggregate in Signale zu übersetzen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.

Bei Business Intelligence geht es nicht nur um Softwaretools, sondern auch um die Praktiken und Methoden, die zum Sammeln von Daten aus dem IT-System des Unternehmens oder anderen Quellen verwendet werden. Es geht auch darum, diese Daten zu sortieren, zu organisieren, zu analysieren und zu sortieren, um verschiedene Unterstützungen zu erhalten, die die Situation getreu darstellen.

Somit informiert Business Intelligence den Manager über ein Ereignis. In der Praxis dient es der Überwachung und Berichterstattung in Form von Dashboards oder Berichten. Dadurch können Manager die Unternehmensaktivitäten in Echtzeit verwalten.

Was sind die Ziele von BI?

BI zielt vor allem darauf ab, das Management einer Organisation zu vereinfachen, indem die Entscheidungsfindung beschleunigt und qualitativ verbessert wird. Dieser Ansatz bietet die Möglichkeit, den Prozess zu verbessern und betriebliche Probleme zu lösen, auf die eine Arbeitseinheit möglicherweise stößt. In diesem Sinne ist Business Intelligence ein echter Hebel zur Steigerung der kollektiven Effizienz.

Innerhalb großer Gruppen steuert BI die gesamte Geschäftsstrategie. Es deckt die Mängel in der Struktur anhand verschiedener Indikatoren auf. Ein Produktivitätsrückgang, fehlende Investitionen oder gar ein zu hoher Umsatz erscheinen somit als Hürde, die es zu überwinden gilt, um an die Spitze zu gelangen. Es liegt dann am Manager, einen kohärenten Aktionsplan zu erstellen, um das volle Potenzial eines Unternehmens auszuschöpfen.

Dennoch verleiht die Datenarchivierung der Business Intelligence eine ganz neue Dimension. Durch die Zusammenstellung der über mehrere Jahre gesammelten Informationen wird es möglich, Vorhersagemodelle zu erstellen. So kann der Manager beispielsweise den Anstieg der Rohstoffpreise oder andere Ereignisse im Zusammenhang mit der Saisonalität der Aktivitäten vorhersehen. Mit einem leistungsstarken Tool ist die Erstellung von Prognosen zu allen Aspekten einer Aktivität ein Kinderspiel.

Angesichts all ihrer Vorteile erfreuen sich BI-Tools immer größerer Beliebtheit und sind mittlerweile für alle Manager zugänglich. Das Aufkommen von Unternehmenssoftware und Self-Service-Tools hat den Einsatz von BI-Software in der Geschäftswelt populär gemacht.

Business Intelligence: eine Konstellation von Anwendungen

In den letzten Jahren haben Verlage unzählige Anwendungsmöglichkeiten für BI gefunden. Ob für die Betriebsführung, die analytische Verarbeitung oder auch das Datenmanagement, wir finden jetzt ganz einfach die passenden Tools.

A lire également  Cdiscount: Komplette Datei auf diesem französischen Marktplatz

Erwartungsgemäß umfasst diese Technologie auch die Datenvisualisierung (DataViz). Zu diesem Zweck wurde eine wachsende Zahl von Tools zur Bearbeitung von Diagrammen entwickelt, um die Lesbarkeit der Daten zu verbessern. Einige ermöglichen es Benutzern, ein eigenes Dashboard zu erstellen, um anschließend die Verwendung des Tools zu vereinfachen. In diesem Szenario wählt der betreffende Auftraggeber die Schlüsselindikatoren entsprechend den zu überwachenden Aufgaben selbst aus.

Allerdings werden diese Anwendungen meist getrennt von der Flaggschiff-Software-Suite des Herausgebers angeboten. Sobald sie jedoch in das Computersystem integriert sind, sind sie mit anderen Tools desselben Herausgebers interoperabel. Genug, um den Nutzern eine genauere Analyse der Daten zu ermöglichen, um beispielsweise aktuelle Aufträge in Echtzeit zu überwachen und die Verantwortlichen zu benachrichtigen, sobald ein Vorfall auftritt.

Beachten Sie jedoch, dass fortgeschrittene Analysen meist das Know-how eines Datenwissenschaftlers, eines Statistikers oder eines Entwicklers mit spezifischen Fähigkeiten erfordern. Tatsächlich sind nur diese Experten in der Lage, ein Modell zu implementieren, das verzerrte Ergebnisse vermeidet, die Manager dazu verleiten könnten, falsche Entscheidungen zu treffen. In diesem Sinne stellt der Herausgeber lediglich die Softwareressourcen zur Verfügung.

BI-Tools: Wie entwirft man eines?

Um die Verarbeitung zu erleichtern, werden Daten meist in unterteilten Lagern gespeichert. Jeder dieser Container entspricht einem Aspekt der Aktivität. Die Architektur stützt sich dann auf das Hadoop-System zum Sortieren und Verarbeiten unstrukturierter Daten. Dies wird bei der Echtzeitanalyse von Protokollen, von Sensoren übermittelten Informationen oder anderen Big-Data-Anwendungen der Fall sein.

Noch bevor eine Verarbeitung stattfindet, müssen die Daten in einen dedizierten Speicherbereich migriert werden, wo sie sortiert, klassifiziert und bereinigt werden können. Vor diesem Hintergrund umfasst die Architektur auch Integrationsmodule, die sicherstellen, dass kein unerwünschtes Element die Ergebnisse verzerrt.

Um solche Tools zu erstellen, müssen Unternehmen auf mehrere Datenbestände zurückgreifen. Zusätzlich zu BI-Entwicklern müssen Sie auch die Dienste eines Analysten und Datenverwaltungsexperten beauftragen. Endanwender müssen sich grundsätzlich am Projekt beteiligen, um ein Tool zu erhalten, das ihren Erwartungen perfekt entspricht.

In diesem Umfeld geben Verlage nach und nach die Wasserfallentwicklung auf und wenden sich agilen Methoden zu. In diesem Sinne wird das Tool in mehreren Stufen konzipiert und durch Feedback um neue Funktionen erweitert. Dieser Ansatz spart dem Entwickler enorm Zeit und vermeidet die erneute Überprüfung des Projekts nach seiner Bereitstellung.

Allerdings sollen sich BI-Tools im Laufe der Jahre weiterentwickeln. Zu diesem Zweck muss über die Implementierung neuer Module nachgedacht werden, um neue Eingaben zu verwalten und aufkommende Probleme zu lösen. Auch hier kommt die agile Methode zum Einsatz.

Ursprung des Begriffs „Business Intelligence“

Denk nochmal ! Der Begriff „Business Intelligence“ ist nicht neu. Sein Ursprung reicht bis in die 1860er Jahre zurück, als es von Zeit zu Zeit von einigen Persönlichkeiten genutzt wurde. Erst 1929 schlug ein Berater namens Howard Dresner vor, es zur Bezeichnung von Datenanalysemethoden zu verwenden.

Aktuelle BI-Tools basieren immer noch auf Analysemodellen, die in den 1930er Jahren entdeckt wurden. In diesem Sinne ist der Apfel letztendlich nicht weit vom Stamm gefallen. Bis heute finden wir unerwartete Systeme von Exectivue Information Systems.